Traitement en cours...
Fermer la notification

Toutes nos lignes téléphoniques...

sont actuellement en dérangement du fait de l'opérateur (SFR), qui nous dit mettre tout en œuvre pour rétablir la situation dans les plus brefs délais mais jusqu'ici n'a pas réussi à le faire.
Nous restons cependant à votre disposition par d'autres moyens pour vous informer.
Si vous souhaitez connaître les dates estimées d’expédition des titres que vous avez commandés, pensez à simplement consulter le détail de vos commandes sur side.fr.
Si vous avez besoin d’une autre information, vous pouvez, selon votre urgence, écrire à notre service clients à france@side.fr ou appeler directement votre représentant ou appeler le 06 34 54 96 63, le numéro d'urgence temporaire que nous avons mis en place en attendant de retrouver notre accueil téléphonique habituel.

Afficher la notification

Der Konflikt der Kultur

Simmel Georg
Date de parution 18/04/2025
EAN: 9782322577521
Disponibilité Disponible chez l'éditeur
Georg Simmels "Der Konflikt der Kultur" analysiert die inhärenten Spannungen zwischen individueller Kreativität und gesellschaftlichen Strukturen im Kontext der sich wandelnden Moderne. Simmel postuliert, dass kulturelle Entwicklung unvermeidliche Ko... Voir la description complète
Nom d'attributValeur d'attribut
Common books attribute
ÉditeurBOOKS ON DEMAND
Nombre de pages64
Langue du livreAllemand
AuteurSimmel Georg
FormatPaperback / softback
Type de produitLivre
Date de parution18/04/2025
Poids107 g
Dimensions (épaisseur x largeur x hauteur)0,50 x 14,80 x 21,00 cm
Georg Simmels "Der Konflikt der Kultur" analysiert die inhärenten Spannungen zwischen individueller Kreativität und gesellschaftlichen Strukturen im Kontext der sich wandelnden Moderne. Simmel postuliert, dass kulturelle Entwicklung unvermeidliche Konflikte hervorbringt, da subjektiver Ausdruck mit objektiven Institutionen wie Kunst, Religion und Politik kollidiert. Seine Analyse vertieft sich in das Paradoxon, wie Kultur, während sie darauf abzielt, menschliche Erfahrung zu vereinheitlichen, diese gleichzeitig durch konkurrierende Formen und Ideologien zersplittert.Zentral für das Werk ist Simmels Untersuchung der "Tragödie der Kultur", wobei die Produkte menschlicher Kreativität - Gesetze, Technologien, Kunstwerke - zu autonomen Kräften werden, die Individuen von ihren eigenen geistigen und intellektuellen Bestrebungen entfremden. Der Text untersucht Phänomene wie Urbanisierung, wirtschaftlichen Austausch und ästhetische Evolution, um zu veranschaulichen, wie die Moderne diese Konflikte verstärkt. Simmels scharfer soziologischer Blick offenbart die Doppelrolle der Kultur sowohl als befreiende Kraft als auch als Quelle existenzieller Dissonanz.Leser begegnen Themen wie die Kommodifizierung der Kunst, die Rolle des Geldes bei der Gestaltung sozialer Beziehungen und das Ringen um Individualität in Massengesellschaften. Simmels dialektischer Ansatz schlägt eine Brücke zwischen Philosophie und Soziologie und bietet Instrumente zur Analyse zeitgenössischer Fragestellungen wie digitale Entfremdung und kulturelle Globalisierung. Diese Abhandlung bleibt unverzichtbar für Wissenschaftler der Sozialtheorie, Geistesgeschichte und der Philosophie der kulturellen Evolution.